Zum Inhalt springen

Vor dem Umzug aufräumen

  • Zuhause
  • 6 min read
Das Mädchen zog ins Büro.

Fühlen Sie sich gestresst, wenn Sie nach Hause kommen? Oder fühlen Sie sich manchmal eingeengt, weil der Raum, in dem Sie leben, zu klein ist? Das der angesammelte Krimskrams Sie überschwemmt und Sie zu ersticken droht? Wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie zu viele Dinge haben, die zu viel Platz beanspruchen, dann ist es höchste Zeit, in Ihrem Zuhause und in Ihrem Leben Ordnung zu schaffen. Es ist höchste Zeit, vor dem Umzug aufzuräumen, um keine unnötigen Dinge zu tragen. Hier sind alle unsere Tipps

Es ist offensichtlich: Ihr zu Hause ist der Ort, an dem Sie neue Kraft schöpfen, wo Sie Ihre Batterien wieder aufladen. Dazu sollte es klar, sauber und ordentlich sein und frisch und angenehm riechen. Ein einladendes Heim, in dem alles geordnet und ruhig ist, wird Ihre Stimmung und Vitalität beeinflussen.

Aufräumen bedeutet, Raum zu schaffen. Das was uns umgibt zu ordnen und zu strukturieren, entsprechend dem, was und wer wir sind. Das kann man lernen. Sie haben weder die Zeit noch die Energie, um Ordnung zu schaffen? Hier sind einige Denkanstösse, Techniken und Verhaltensweisen, welche Sie mit der Zeit verinnerlichen werden.

Besser leben mit weniger

nge anzusammeln ist oftmals ein Weg, um sich selbst von der Angst vor dem Vergessen zu schützen. Aber je mehr man sich an diese Sachen bindet, desto mehr wird man zum Sklaven der Objekte. Vielleicht ist es an der Zeit, sich die grundlegende Frage zu stellen: „Wie kann mein Leben mit weniger besser werden?“ Raum gewinnen, Geld sparen, seine Routine vereinfachen, weniger Zeit mit Hausarbeiten verlieren… es gibt es gibt viele Gründe, seine Alltags-Routine zu verkürzen. Platz in Ihrer Wohnung zu schaffen bedeutet, Platz in Ihrem Leben zu schaffen.

Sich von der Zukunft lösen und den Blick nach vorne richten

Laut der Feng-Shui-Expertin Caroline Gleizes*, „umgeben wir uns aus zwei möglichen Gründen mit Gegenständen: Entweder heraus aus einer Verbundenheit mit der Vergangenheit oder aus Angst vor der Zukunft. Wenn wir uns dessen bewusst werden, stellen wir uns selbst wieder in den Mittelpunkt und konzentrieren uns auf unsere aktuellen Bedürfnisse und auf den gegenwärtigen Moment.“

Wir behalten zum Beispiel ein Puzzle mit drei fehlenden Teilen oder Spielzeug, das nicht mehr genutzt wird und verstaubt… es ist an der Zeit, sich die Frage nach der Verbundenheit mit dem Objekt und seiner Nützlichkeit zu stellen. Die Entrümpelung ermöglicht es uns, in die Zukunft, statt in die Vergangenheit zu blicken: Wir sammeln an, um uns zu beruhigen. Wenn wir in der Lage sind, loszulassen, öffnen wir uns der Freiheit.

Die Marie-Kondo-Methode

Die japanische Päpstin des „decluttering“, zu Deutsch Entrümpeln, empfiehlt ein Konzept, welches sich seit 2012 durch mehrere Bestseller und einer Netflix-Serie bewährt hat. Ihre Idee ähnelt einer selektiven Sortierung, die dazu führen soll, dass unsere wichtigsten Sachen, die wir behalten, einen neuen „Funken der Freude“ in uns auslösen.

Ihre Technik verfolgt den Ansatz Dinge nach Kategorien zu sortieren, und nicht Stück für Stück. Wir beginnen mit Kleidung, gefolgt von Büchern, administrativen Dokumenten, den „komonos“ (alle kleinen Alltagsgegenstände), bevor wir uns den sentimentalen Gegenständen wie Familienfotos oder Briefen zu wenden. Diese genaue Reihenfolge hat zum Ziel unsere Sensibilität gegenüber dem, was uns Freude bereitet, Schritt für Schritt zu verbessern.

Drei Arten der Aufbewahrung

Das grundlegende Aufräumen

Es ist wichtig, methodisch vorzugehen. Schritt für Schritt, Raum für Raum. Nicht mehr als einen Raum pro Tag.

Erster Schritt: Bilanz ziehen und alles herausnehmen. Sammeln Sie alle sich ähnelnden Gegenstände (z.B. alle Mäntel, auch die in anderen Räumen oder im Keller). Wenn Sie alles vor sich haben: sortieren Sie alles aus. Fragen Sie sich: Gefällt mir dieser Mantel noch? Trage ich ihn oft? Sehe ich damit gut aus? Ist er noch in perfektem Zustand usw.?

Zweiter Schritt: Ich spende, ich werfe weg, ich sortiere. Ich räume nach Kategorien auf und unterteile diese in durchdachter, praktischer und logischer Weise. Wenn nötig, kreiere ich leicht zugängliche und speziell angepasste Stauräume.

Führen Sie regelmäßig eine grundlegende Aufräumaktion durch. Widmen Sie sich zum Beispiel bei jedem Jahreszeitenwechsel einen Tag lang Ihrer Wohnung. Räumen Sie sie auf, putzen Sie sie, verwöhnen Sie sie vom Boden bis zur Decke. Auf diese Weise „neuen Raum“ zu schaffen tut nicht nur Ihrem Interieur gut, sondern trägt auch dazu bei, Ihren Geist „zu erfrischen“.

Das unvermeidliche tägliche Aufräumen (Das tägliche Aufräumen, unvermeidlich)

Nachdem man eine grundlegende Ordnung geschaffen hat, muss sofort eine neue Routine eingeführt werden: Alles hat seinen Platz und soll zu diesem zurückkehren. Jedes Mal, wenn Sie ein Objekt benutzen oder bewegen, müssen Sie es sofort und automatisch wieder an seinen Platz zurückstellen. Das macht Ihren Raum und Ihren Geist frei.

Das seufzende Aufräumen, dass das auf die Nerven geht

Es handelt sich hierbei um das Chaos, für das Sie nicht verantwortlich sind, wenn Sie Ihr Zuhause mit einem Partner/in, Familienmitgliedern oder Mitbewohner/innen teilen. Auf lange Sicht kann es ermüdend und ärgerlich sein oder gar zu Spannungen führen, wenn jeder seine Sachen liegen lässt. Es sind immer die gleichen Leute, die aufräumen – so scheint es jedenfalls. Es ist also ein guter Zeitpunkt für einen neuen Deal.

Um sicherzustellen, dass Ihre Bemühungen nicht vergeblich sind und dass das Chaos nicht durch die Schuld anderer wieder Oberhand gewinnt, stellen Sie Regeln auf. Die Idee ist, dass alle das Spiel mitspielen. Erklären, beobachten, ermutigen und loben sie, bis der Trick gelernt ist. Ich gehe mit gutem Beispiel voran. Ich bestimme die Regeln. Ich erkläre, ich ermutige, ich überwache, ich lobe.

Eine anerkannte Technik ist das gemeinsame Aufräumen von 12 Minuten pro Tag, mehr nicht! Jede Person räumt ein, was sie will. Die Unordnung einer anderen Person, oder aber ihre eigene; Jeder ist für den gesamten Raum verantwortlich.

Drei Tipps, um nicht überwältigt zu werden

„Einer rein, einer raus“

Wichtig ist, dass man nach dem Ausmisten nicht wieder von Dingen mit unklarem Nutzen überfallen wird. Um dies zu vermeiden, können wir die „one in, one out“-Methode anwenden: Wenn wir etwas Neues kaufen, entsorgen oder verschenken wir einen anderen Gegenstand.

90/90 (oder 6 Monate)

„Habe ich diesen Gegenstand in den letzten 90 Tagen benutzt? Wenn nicht, werde ich ihn in den nächsten 90 Tagen verwenden?“ Wenn die Antwort zweimal Nein lautet, dann können wir ihn ohne Reue loswerden.

Eine andere Version für Kleider; Alles, was ich in den letzten sechs Monaten nicht getragen habe, verschwindet.

Kein „nur für den Fall der Fälle“ mehr

Dies sind wahrscheinlich die drei gefährlichsten Wörter im Streben nach Einfachheit. Falls die Heizung kaputt geht, falls ich einen Sammler alter Spielkonsolen treffe, falls ich eine Dinnerparty mit etwa dreißig Gästen in meinem Studio veranstalte… Es liegt an Ihnen, Ihre „für den Fall der Fälle“ zu identifizieren und sich in den meisten Fällen von ihnen zu verabschieden.

* Ich höre auf, in Unordnung zu leben! Von Caroline Gleizes-Chevallier, Editions Eyrolles